Geschichte der Brunsviga-Apotheke

Die Brunsviga Apotheke ist nach der Verdener Rats-Apotheke die zweitälteste Apotheke des Landkreises Verden, denn Thedinghausen war schon vor Jahrhunderten ein natürlicher Mittelpunkt vieler Dörfer der Umgebung. Handel und Gewerbe waren seit jeher ansässig, ebenso Ärzte und Tierärzte zur Versorgung von Mensch und Tier.
Herzog Karl von Braunschweig genehmigte am 12. September 1758 dem Verdener Apotheker Johann Heinrich Pollitz, eine Apotheke in Thedinghausen zu eröffnen.

Er gründete diese zwischen dem Gasthof Niedersachsen und dem Geschäftshaus Toppe gegenüber dem Rathaus. Dort befand sich die Alte Apotheke bis 1933 und das Gebäude heisst bis heute so. Der Apotheker Pollitz verliess Thedinghausen bereits 1766, weil er laut Bericht des Fürstlichen Amtes „aufgrund seines unordentlichen Haushaltes nicht subsistieren“ könnte. Erst 1781 nahm Apotheker Heinrich Christian Domann das Apothekengeschäft wieder auf. Die Apotheke ging nach dem Tod Domanns an Georg von Pöllnitz, ebenso 1814 die Witwe Domanns (durch Heirat). Knapp 100 Jahre wurde die Apotheke dann von Georg von Pöllnitz und seinem Sohn Wilhelm Friedrich geleitet. Dieser bestellte aufgrund von Krankheit Dr. phil. Bernhard Götze zum Verwalter der Apotheke. Im Jahr 1903 folgte Ernst Gödecke, der die Apotheke nach dem Tode von Pöllnitz kaufte am 4. Dezember 1903. Gödecke kaufte 1909 eine Apotheke in Seesen, worauf die Konzession zum Betrieb der Apotheke in Thedinghausen an Apotheker Wilhelm Perl fiel, der die Offizin (i. e. der „Verkaufsraum“) neu gestaltete. Apotheker E. Haake aus Braunschweig folgte im Jahr 1925 als Besitzer, der sich durch Sparsamkeit, Fleiss und Genügsamkeit so viel Geld anhäufte und 1933 das Stadtlandersche Grundstück mit Gebäude am sog. Potsdamer Platz erwarb. Dies ist der Platz, an dem die Apotheke heute noch steht. 1948 verpachtete Haake aus Altersgründen die Apotheke an Hans Warnecke, der aber schon 1955 starb. Apotheker Heinz Redlin aus Osnabrück erwarb die Apotheke und leitet sie bis 1984. Die Apotheke wurde an Wolfgang Strassner verkauft, der sie bis zum 31. Oktober 2004 leitete. In den neunziger Jahren wurde das Gebäude neu verklinkert und 2004 die Innenräume modernisiert, so dass auch gehbehinderte ältere Menschen und zugezogene junge Familien mit Kinderwagen problemlos Zugang zur Apotheke haben.

Im Februar 2006 haben wir das erste Mal an einem Ringversuch des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker teilgenommen. An diesen Ringversuchen können sämtliche Apotheken Deutschlands freiwillig teilnehmen. Die Ringversuche dienen der Qualitätssicherung und Evaluierung von in der Apotheke zubereiteten Rezepturen (Salben/Cremes/Lösungen). An diesem Ringversuch haben wir mit Erfolg teilgenomen, d. h. es wurde uns von neutraler Stelle stichprobenartig bescheinigt, dass unsere Rezepturen die Qualitätsanforderungen (z. B. hinsichtlich Konsistenz, Homogenität, mikrobieller Verkeimung, etc.) des Arzneibuchs erfüllen. Wir werden in Zukunft an weiteren Ringversuchen teilnehmen, um eine hohe Qualität unserer Arbeit für Sie als unsere Kunden zu gewährleisten.


Apotheker in Thedinghausen

1. 1758 - 1766 Johann Heinrich Pollitz
2. 1781 - ca: 1814 Heinrich Christian Domann
3. 1814 - 1896 Georg und
4.   Sohn Wilhelm Friedrich von Pöllnitz
5. 1896 - 1903 Bernhard Götze
6. 1903 - 1909 Ernst Gödecke
7. 1909 - 1925 Wilhelm Perl
8. 1925 - 1948 E. Haake
9. 1948 - 1955 Hans Wernecke
10. 1955 - 1984 Heinz Redlin
11. 1984 - 2004 Wolfgang Strassner

Geschichte1 Geschichte2 Geschichte3
Team Geschichte Soziales Engagement
Kalender Adressen
Kosmetik Massagen Fußpflege
Beratung Serviceleistungen Informationen
Home Ihre Gesundheit Wellness Notdienst Über uns Links Kontakt Impressum datenschutz
Öffnungszeiten
Mo - Sa
Mo, Di, Do
Mi, Fr
8.30 - 13.00
14.30 - 19.00
14.30 - 18.00